Zur Übersicht

GGS Poller Hauptstraße

GGS Poller Hauptstraße

Nach den Sommerferien nehmen nunmehr rund 252 Kinder am Offenen Ganztag der GGS Poller Hauptstraße teil. Neben den festen Gruppen im Schulgebäude stehen uns in den Räumlichkeiten des Bürgerzentrums weitere Funktionsräume (ein Bewegungsraum, ein Werk- und Kunstraum) sowie zwei Kinderrestaurants zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen wir die Aula, die Turnhalle und die Funktionsräume im Schulgebäude. Um den Kindern ein größtmögliches Gefühl von Konstanz und Vertrautheit bieten zu können, werden unsere Gruppen analog den Klassenzugehörigkeiten gebildet. Somit lernen und spielen die Kinder im gleichen Klassen- und Gruppenverbund am Vor- und Nachmittag. Die Gruppen werden von beständigen Bezugspersonen und Ansprechpartner:innen begleitet und zuverlässig betreut. In dem Schuljahr 2022/ 2023 wird es – entsprechend der Klassenzahl am Vormittag – zwölf Gruppen geben, in denen die Kinder durch unsere aktuell rund 26 pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte verlässlich durch den Tag begleitet werden. Ganz im Sinne einer „Schule als Haus des Lernens und des Lebens“ werden Schulräume auch am Nachmittag genutzt. Durch multifunktionale Raumkonzepte werden aus Klassenräumen Lernzeit- und Gruppenräume mit Platz für eine Vielzahl an kreativen und bewegten Angeboten. Alle Gruppen nutzen das sogenannte «Gruppen in Klasse» System, sodass sie die Klassenräume auch am Nachmittag nutzen.

„Mein freier Tag“ ist der Freitag bei uns in Poll. Hier haben die Kinder die Gelegenheit, in einer offenen Struktur ihre Zeit zu gestalten. Es finden viele verschiedene Angebote statt (Spiele-Casino, freies Künstleratelier, Bewegungsangebote auf dem Schulhof, Nadel und Faden u.v.m.), die durch das OGS-Team angeboten werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre mit Kindern anderer Gruppen- und Stufen essen zu gehen oder zu spielen. Nach Schulschluss bis 15 Uhr kann jedes Kind nach eigenen Bedarfen, Interessen und Wünschen selbstbestimmt über den Tagesablauf entscheiden. Durch eine Magnettafel im Kira wird durch Setzen des Namens sichergestellt, dass alle Kinder gegessen haben.

Alle unsere Gruppen lernen ein bis fünf Mal wöchentlich in einer rhythmisierten Struktur. Dabei arbeiten eine Lehrkraft und ein:e OGS Mitarbeiter:in eng vernetzt während der Unterrichtszeit zusammen, so dass sich neue Lernformen, -situationen und –orte für die Kinder bieten. Eine Kultur der Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Schule und OGS wird dabei z.B. durch gemeinsame Elterngespräche, Vernetzungstreffen und einen regelmäßigen Austausch während des Ganztags gelebt. Rhythmisiert wird neben dem klassischen Sachunterricht ebenfalls im Kunstunterricht als auch im Englischunterricht.

In die enge Vernetzung des Lern- und Entwicklungsstandes werden die Eltern natürlich ebenfalls eingebunden: Unter anderem erhalten Sie eine Rückmeldung über den Verlauf der Lernzeit im Rahmen des Polli-Heftes.

Zu unseren AG-Angeboten, welche nach der Lernzeit beginnen, gehören sowohl AGs von externen Kooperationspartner:innen, wie den langjährigen Kooperationspartnerinnen der GGS Poll, Frau Cesana und Frau Mühlram, sowie die internen Rapunzel-AGs, die aus dem OGS-Team entsprechend der jeweiligen Professionen, orientiert an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder, angeboten werden.

Dank unseres neuen AG-Konzeptes haben die Kinder die Möglichkeit, jede Woche verschiedene AG’s zu besuchen. So bleibt der AG-Besuch abwechslungsreich und die Kinder können selbst herausfinden, welche Angebote ihnen Spaß machen.

Wöchentlich stattfindende AG’s:
• Fußball für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen
• Erlebnissport
• Ranger/ Outdoor
• Kochclub
• Tanz/Akrobatik
• Tischtennis
• Polli-Forscher:innen
• Fit for Kids
• Sing my Song
• Bewegungstheater
• Bandprojekt
• Musikwerkstatt
• Leseclub

Projekte „freier Freitag“:
• Nadel und Faden
• Schach
• Bauen und Konstruieren
• Entspannung

Darüber hinaus sind in den OGS-Tag verschiedene Förder- und Unterstützungsangebote eingebettet, um Kinder mit besonderen Bedarfen umfassend zu fördern und zu unterstützen.

Motopädie
Unsere Motopädin im OGS-Team fördert Kinder mit motopädischem Unterstützungsbedarf im Vormittags- und Nachmittagsbereich in Kleingruppen oder einzeln. Auch gibt es Bewegungsangebote mit motopädischen Schwerpunkten, die für den gesamten Klassen-/Gruppenverband gestaltet werden sowie zweimal wöchentlich eine bewegte Spielestunde.

Kunsttherapie
Die Kunsttherapie bietet den Kindern anhand von malerischen und zeichnerischen Medien die Möglichkeit, unter therapeutischer Begleitung Bilder zu erschaffen und damit ihrem Außen- und Innenleben Raum zum Entfalten zu geben. Der Kern der Arbeit im Kreativatelier, liegt in der Verbindung zwischen Wahrnehmen, Erleben und Handeln.