GGS Am Borgschenhof
An der Offenen Ganztagsschule der Schule am Borgschenhof nehmen im Schuljahr 2021/2022 aktuell 100 Kinder teil. Die Räume der OGS befinden sich in der ersten Etage des Anbaus und umfassen drei Funktionsräume mit Nebenräumen. Neben den Funktionsräumen gibt es weitere besondere Differenzierungsräume, einen Kunstraum, einen Computerraum sowie für die sportlichen AG-Angebote die Turnhalle, die Aula für Projekte und Aktionen und das großzügige Außengelände mit Spielgeräten für das angeleitete und freie Spiel.
Wir arbeiten in einem teiloffenen System. Das bedeutet, dass einige pädagogische Bereiche wie der pädagogische Mittagstisch und die Lernzeit in festen Strukturen stattfindet.
Ständige Kommunikation und die Vernetzung zwischen den Lehrkräften, der Sozialpädagogin und den Mitarbeiter*innen der OGS ist unerlässlich und wichtig um den Kindern einen strukturierten, verlässlichen Tagesablauf zu ermöglichen und stellen somit eine sichere Orientierung für die Kinder dar.
Die Mitarbeiter*innen der OGS begleiten regelmäßig den Unterricht im Vormittagsbereich und die Lehrkräfte unterstützen die OGS während der Arbeit in den Lernzeitgruppen im Nachmittagsbereich. Eine intensive und vernetzte Zusammenarbeit von Vor- und Nachmittag gehört zum Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Durch Bildung von Tandems vom Lehrkraft und OGS-Mitarbeiterin am Vormittag ist eine verstärkte Kleingruppen- und projektbezogene Arbeit möglich. Absprachen und Vernetzung findet noch engmaschiger statt. Am Nachmittag kann in Projekten eine Fortführung der Inhalte des Vormittags stattfinden. Eine enge Verzahnung gewährleistet Kontinuität der Lernmethoden, die Einhaltung des Regelwerkes und unterstützt das Lernen und Arbeitsverhalten der Kinder. Zusammen wirken OGS und GGS für die Stärkung der Sozialkompetenzen und der individuellen, gezielten Förderung im Rahmen der Inklusion.
In dem Zeitraum des pädagogischen Mittagstisches gehen die Kinder eigenverantwortlich in die Küche. Eine pädagogische Fachkraft beaufsichtigt das Essen und trägt Sorge dafür, dass jedes Kind essen geht.
Als OGS einer bewegungsfreudigen Schule legen auch wir großen Wert auf sportliche Aktivitäten. Wechselnde AGs, Projekte und Aktionen mit dem Schwerpunkt “Sport und Bewegung“ wie z.B. “Lauftreff“, “Fit-for-fun“,“Tanzen“ oder “Bouldern“ werden angeboten. Fördergruppen im sprachlichen Bereich und zur Schulung des Leseverstehens stehen ebenso wie Projekte zur Kreativität, Wahrnehmungsförderung und Verbesserung der Grob- und Feinmotorik in unserem Nachmittagsprogramm. Abgerundet werden unsere vielseitigen Aktivitäten durch themenbezogene Projekte, die sich im Alltag mit den Kindern ergeben.
Im Bereich der Erlebnispädagogik arbeiten wir mit der Robinson-Abenteuerfarm der Stadt Duisburg zusammen, deren Gelände wir bei Bedarf mitnutzen können.
News
Termine
Bildergalerie
Nachfolgend haben wir einige Bilder für Sie zusammen gestellt, die Ihnen einen Eindruck unserer Einrichtung vermitteln: