Im Rahmen unseres festetablierten, OGS-internen Projektes „Gartenzwerge“ boten wir in Kooperation mit dem RWE ein eintägiges Projekt zum Thema Natur- und Umweltpädagogik an. Die Forschungsstelle Rekultivierung des RWEs befasst sich mit den vielfältigen Forschungen der Rekultivierung und ist somit bestens auf die Vermittlung theoretischer und praktischer Lerninhalte vorbereitet und für diese qualifiziert. Einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und des ökologischen Systems bietet die Erstellung von Nistkästen, Vogelhäusern und Insektenhotels. Nach einem äußerst spannenden und fesselnden Workshop im Klassenzimmer, in dem die Kinder anhand anschaulicher Beispiele und kindgerechtem Material allerlei Wissenswertes über unser Ökosystem erfuhren, gingen wir in den praktischen Teil über. Wir schreinerten unsere eigenen Nistkästen und Insektenhotels aus Holz und arbeiteten mit „schwerem“ Werkzeug, wie Hammer, Säge und Meißel. Zudem pflanzten wir Samenkugeln in ein extra dafür angelegtes Gartenbeet. Das Gefühl, auf diese Art und Weise einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des Ökosystems zu leisten war unbeschreiblich und einmalig. Der Spaßfaktor kam von ganz alleine hinzu und blieb bis zum Ende. Auf diesem Wege möchten wir auch den Mitarbeitern:innen des RWEs, die uns dieses tolle Projekt ermöglicht haben recht herzlich danken und natürlich den lieben Eltern, die uns in der Durchführung des Projektes so tatkräftig unterstützt haben.

Zur Übersicht

GGS Schule am Tierpark

An der OGS der Schule am Tierpark nehmen zur Zeit rund 150 Kinder teil. Des Weiteren gibt es neben der Möglichkeit Ihr Kind im Offenen Ganztag anzumelden das Betreuungsangebot „Verlässlicher Halbtag“. Dort findet eine schultägliche Betreuung bis 13.15 Uhr statt.

Integriert in die Räumlichkeiten des Schulgebäudes findet der Offene Ganztag im sogenannten Stammgruppenprinzip statt. Die Gruppenaufteilung entspricht der der Jahrgangsaufteilung. Die Kinder haben feste Gruppen und feste Ansprechpartner und Bezugspersonen, so dass verlässliche Strukturen für die Kinder gesichert werden. Nach dem pädagogischen Mittagstisch und der Lernzeit besteht jedoch die Möglichkeit für die Kinder im Rahmen des Freispiels sich in den anderen Gruppen zu treffen und dort zu spielen. Neben den Gruppenräumen stehen weitere Funktionsräume wie z.B. das Kinderrestaurant, der Werkraum oder die Turnhalle zur Verfügung.

Unsere AG-Angebote liegen entsprechend des schulischen Schwerpunktes verstärkt im Bereich der Bewegung. Zu den aktuellen Angeboten unserer externen eingebundenen Kooperationspartner gehören z.B. eine Tanz-AG und eine Basketball-AG. Auch gehören die internen Rapunzel-AGs, die aus dem OGS-Team entsprechend der jeweiligen Profession angeboten werden, zum festen Bestandteil des AG-Programms. Besondere Rapunzel-Projekte sind dabei z.B. ein Künstleratelier "Kleine Künstler ganz groß", in dem die Kinder die Möglichkeit haben, sich kreativ und unter Anleitung einer erfahrenen Künstlerin auszuleben. Neu hinzugekommen ist unser Projekt „Gartenzwerge im Insektenhotel“. Die Kinder haben in der Gesamtgruppe ein Gartenbeet angelegt und hegen und pflegen es regelmäßig. Lernpädagogisch geht es um die Vermittlung eines wertschätzenden Bewusstseins für die Natur und die Erkenntnis der Wichtigkeit der Erhaltung des damit verbundenen ökologischen Systems. Daneben gibt es viele weitere AGs, wie die „Parkour-AG, die Fußball-AG und sogar eine Entspannungs-AG. Hin und wieder, besonders in der Ferienzeit, besuchen wir gerne auch den angrenzenden Tierpark und toben uns auf dem geräumig angelegten Spielplatz aus.

Unsere Förderschwerpunkte liegen im Bereich der Psychomotorik und der Sprachentwicklung. Für Kinder mit speziellem Förderbedarf findet einmal wöchentlich ein spezielles Psychomotorik-Förderangebot unter professioneller Anleitung statt. Zudem hat sich seit dem letzten Schuljahr unsere Detektiv-AG etabliert, in der sich die Kinder auf spielerische Art und Weise mit dem Thema Sprache auseinandersetzen und dabei zu wahren Sprach-Detektiven werden.

Außerdem führen wir in diesem Schuljahr die bestehende Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Bergheim fort. In Rahmen eines naturwissenschaftlichen Projekts, können die Kinder dort unter Anleitung einer Lehrerin kleine Experimente und Versuche durchführen.

Neben den bereits bestehenden Professionen aus dem (sozial-)pädagogischen Bereich, absolvieren die Mitarbeiter des OGS-Teams eine anerkannte Qualifizierung für die Tätigkeit im Offenen Ganztag. Des Weiteren gibt es neben der Möglichkeit Ihr Kind im Offenen Ganztag anzumelden das Betreuungsangebot „Verlässlicher Halbtag“. Dort findet eine schultägliche Betreuung bis 13.15 Uhr statt.  

Bildergalerie

Nachfolgend haben wir einige Bilder für Sie zusammen gestellt, die Ihnen einen Eindruck unserer Einrichtung vermitteln: