GGS Heideschule
In der GGS Heideschule nehmen 275 Kinder am Offenen Ganztag teil.
Unsere OGS Heideschule
Die GGS Heideschule befindet sich in einem jungen Schulgebäude mit toller Ausstattung. Der Offene Ganztag nutzt dabei primär die Klassenräume sowie drei thematisch eingerichtete Gruppenräume. Zusätzlich nutzen wir auch die weiteren Räumlichkeiten der Schule wie den Musikraum, die Sporthalle, das Forum, das Spielekasino, den Experimentierraum, den Kunstraum und den Computerraum.
Um den Kindern ein größtmögliches Gefühl von Konstanz und Vertrautheit bieten zu können, werden unsere Gruppen analog den Klassenzugehörigkeiten gebildet und teilweise mit anderen Gruppen fest zusammengeführt. Somit lernen und spielen die Kinder im gleichen Klassen- und Gruppenverbund am Vor- und Nachmittag. Die Gruppen werden von beständigen Bezugspersonen und Ansprechpartnern begleitet und zuverlässig betreut. Derzeit gibt es 11 Gruppen, in denen die Kinder durch unsere pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte verlässlich durch den Tag begleitet werden.
Im Team der OGS Heideschule sind viele Kompetenzen vereint. Alle Gruppenleitungen verfügen über eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung. Momentan arbeiten bei uns Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen und eine Motopädin. Unsere Ergänzungskräfte haben größtenteils mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Darüber hinaus bilden wir uns sowohl im Team als auch individuell laufend fort, um neue Impulse zu erhalten und neue Ideen zu entwickeln.
Neben dem freien und angeleiteten Spiel gibt es am Nachmittag auch die Möglichkeit, an zahlreichen Arbeitsgemeinschaften der OGS, der Schule sowie außerschulischer Kooperationspartner, wie beispielsweise der Kinder- & Jugendsportschule NRW, teilzunehmen.
Zu den aktuellen Angeboten gehören:
- Erlebnisturnen
- Kleine Künstler
- Nähstudio
- Theater
- Insel der Entspannung
- Koch-Club
- Rund um den Ball
- Medienwerkstatt
- Dance
- Wir sind bunt
- Hip Hop
- Kreativ
- Töpfern
Alle Kinder haben bei diesem breiten Spektrum an AGs wöchentlich die Möglichkeit an mindestens einer AG teilzunehmen. Die AG´s finden im wöchentlichen Wechsel nach Jahrgängen statt.
Uns ist Selbstbestimmung sehr wichtig. Daher dürfen die Kinder täglich entscheiden, an welchem unserer zahlreichen AG-Angebote sie teilnehmen möchten. Dauert eine AG einmal länger als die Entlasszeit Ihres Kindes, rufen wir Sie gerne an oder informieren Sie vorab.
Freier Freitag: Freitags arbeiten wir in einem offenen Konzept, im Rahmen dessen die Kinder selbstständig wählen können, an welchen der abwechslungsreichen und bunten, gruppenübergreifenden Angebote oder Projekten sie teilnehmen möchten. Die Kinder können an diesem Tag selbst nach Lust und Laune entscheiden, an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten. Diese finden in der Zeit von 13:30 bis 15:00 Uhr in den drei Themenräumen, im Spielecasino, im Forum, auf dem Schulhof, auf der Wiese, im Arztraum und in der Turnhalle statt. Die Kinder erhalten für diesen Tag ihr eigenes Namensschild, welches an der Magnettafel (je eine Tafel pro Jahrgang) im Erdgeschoss angebracht wird. Wechseln die Kinder zu einem anderen Angebot/in einen anderen Raum, so versetzen sie eigenständig ihr Namensschild auf der Tafel. Die Magnettafel fungiert somit als Wegweiser für alle. Das An- und Abmelden passiert in der Stammgruppe. An einer großen Tafel, die für alle einsichtig im Flur hängt, können die Kinder erkennen, welcher Erwachsene an diesem Tag für welchen Raum zuständig ist und welches Angebot dort zusätzlich zum freien Spielen stattfindet. Jeder Erwachsene hat ein Schild mit Foto und Namen. Feste Angebote, wie zum Beispiel Perlenzauber, Parcours in der Turnhalle und eine Talentshow im Forum wurden vom Team festgelegt und finden jeden Freitag statt. Dazu haben wir uns entschieden, in diesem Schuljahr weitere feste Angebote zu den offenen Angeboten anzubieten wie z.B. das Repair Caffee, Frau Kit´s Haarsalon und alle 4 Wochen eine Modenschau im Wechsel mit Karaoke. Die Kinder sind hier vor Ort selbstständig für das Aushändigen der Magnete untereinander verantwortlich sowie für das Einsammeln am Ende des Tages und zurücksortieren in die dafür vorgesehenen Boxen im Kinderregal.
Alle unsere Gruppen lernen 1 bis 2 mal wöchentlich in einer rhythmisierten Struktur. Dabei arbeiten eine Lehrkraft und ein(e) OGS Mitarbeiter:in eng vernetzt während der Unterrichtszeit zusammen, so dass sich neue Lernformen, -situationen und -orte für die Kinder bieten. Eine Kultur der Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Schule und OGS wird dabei z.B. durch gemeinsame Elterngespräche, Vernetzungstreffen und einen regelmäßigen Austausch während des Ganztags gelebt.
Die LZ findet in der gesamten Schule in der Zeit von 13:30 bis 14:00 Uhr für die Jahrgangsstufen 1 und 2 und von 13:30 - 14:15 Uhr für die Jahrgangsstufen 3 und 4 statt. In dieser Zeit werden die Kinder von den Bezugspersonen der Gruppe begleitet und zusätzlich 1-2x in der Woche von einer Lehrkraft unterstützt.
Bildergalerie
Nachfolgend haben wir einige Bilder für Sie zusammen gestellt, die Ihnen einen Eindruck unserer Einrichtung vermitteln: