Zur Übersicht

GGS Heideschule

In der GGS Heideschule nehmen 254 Kinder am Offenen Ganztag teil.

Die GGS Heideschule befindet sich in einem jungen Schulgebäude mit toller Ausstattung. Der Offene Ganztag nutzt dabei primär die Klassenräume sowie drei thematisch eingerichtete Gruppenräume. Zusätzlich nutzen wir auch die weiteren Räumlichkeiten der Schule wie den Musikraum, die Sporthalle, das Forum, den Experimentierraum, den Kunstraum und den Computerraum.

Um den Kindern ein größtmögliches Gefühl von Konstanz und Vertrautheit bieten zu können, werden unsere Gruppen analog den Klassenzugehörigkeiten gebildet und teilweise mit anderen Gruppen fest zusammengeführt. Somit lernen und spielen die Kinder im gleichen Klassen- und Gruppenverbund am Vor- und Nachmittag. Die Gruppen werden von beständigen Bezugspersonen und Ansprechpartnern begleitet und zuverlässig betreut. Derzeit gibt es 10 Gruppen, in denen die Kinder durch unsere pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte verlässlich durch den Tag begleitet werden.

Im Team der OGS Heideschule sind viele Kompetenzen vereint. Alle Gruppenleitungen verfügen über eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung. Momentan arbeiten bei uns Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen und eine Motopädin. Unsere Ergänzungskräfte haben größtenteils mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Darüber hinaus bilden wir uns sowohl im Team als auch individuell laufend fort, um neue Impulse zu erhalten und neue Ideen zu entwickeln.
Neben dem freien und angeleiteten Spiel gibt es am Nachmittag auch die Möglichkeit, an zahlreichen Arbeitsgemeinschaften der OGS, der Schule sowie außerschulischer Kooperationspartner, wie beispielsweise der Kinder- & Jugendsportschule NRW, teilzunehmen.

Zu den aktuellen Angeboten gehören:

  • Zirkuswelten (KJS)
  • Robotik-AG (GGS - Herr Hassel)
  • Yoga (GGS – Frau Schriever)
  • Experimente-AG (GGS – Frau König)
  • Bewegungstheater (Fr. Clay)
  • Wellness-Oase (OGS - Frau König & Frau Franke)
  • Kochclub (OGS - Frau Lorre (unsere Küchenfee) und GGS - Herr Hassel)
  • Tischtennis (TTF Wahn-Grengel - Herr Schuck)
  • Welt der Sprachen (OGS – Herr Shatwany)
  • Lesewurm (OGS – Frau Braun, Ute)
  • Dance 4 Kids (Tänzerin - Fr. Mühlram)
  • Glücksbüro (OGS - Frau Seul)
  • Nadel und Faden (OGS – Frau Heidar und Frau Amini)
  • Parkour (KJS - Frau Fiedler)
  • Capoeira (OGS - Herr Valentim)
  • Perlenzauber (OGS – Frau Lutsenko)
  • Modellbau (OGS – Frau Hähn)

Alle Kinder haben bei diesem breiten Spektrum an AGs wöchentlich die Möglichkeit an mindestens einer AG teilzunehmen. Momentan finden die AGs im 4-Wochen-Rhythmus statt. Das heißt, dass eine Gruppe 4 Wochen lang eine der aufgeführten AGs besucht und danach komplett als Gruppe zu einer anderen AG wechselt. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit alle 2 Wochen an einer der AGs „Kochclub, Capoeira oder Parkour“ teilzunehmen. Wir möchten durch das aufgeführte Rollsystem sicherstellen, dass alle Kinder der Gruppe etwas für sie ansprechendes finden bei gelichzeitiger Gruppentrennung und größtmöglicher Konstanz. Der Freitag ist ein fester Projekt- oder Ausflugstag in den einzelnen Gruppen, da ohne die Lernzeit mehr Zeit am Stück für größere Projekte ist.

Alle unsere Gruppen lernen 1 bis 2 mal wöchentlich in einer rhythmisierten Struktur. Dabei arbeiten eine Lehrkraft und ein(e) OGS Mitarbeiter:in eng vernetzt während der Unterrichtszeit zusammen, so dass sich neue Lernformen, -situationen und -orte für die Kinder bieten. Eine Kultur der Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Schule und OGS wird dabei z.B. durch gemeinsame Elterngespräche, Vernetzungstreffen und einen regelmäßigen Austausch während des Ganztags gelebt.

In die enge Vernetzung des Lern- und Entwicklungsstandes werden die Eltern natürlich ebenfalls eingebunden: zusätzlich erhalten sie eine Rückmeldung über den Verlauf der Lernzeit im Rahmen der OGS-Mappe.

Wichtigste Bildungspartner für uns sind natürlich die Eltern und die Lehrerschaft, mit denen wir eine enge Vernetzung und stetigen Austausch pflegen. Für die individuelle Förderung einzelner Kinder sind die Lehrer:innen und Schulsozialpädagog:innen auch in den Offenen Ganztag eingebunden, so dass die Kinder in ihrer Lernentwicklung umfassend begleitet und unterstützt werden.

Bildergalerie

Nachfolgend haben wir einige Bilder für Sie zusammen gestellt, die Ihnen einen Eindruck unserer Einrichtung vermitteln: